Termine
regelmäßige Termine
- Wieder geöffnet! Samstags 10 bis 12 Uhr - Vater Kind Café in der Dresdner Neustadt
- Bitte zum Stand informieren! Jeden 2. Montag im Monat - Treffen Väteraufbruch Dresden
- Bitte zum Stand informieren! Montags 16 bis 19 Uhr Vätertreff im Ausländerrat
- Jeder 2. Mittwoch im Monat von 17 bis 19 Uhr - kostenlose Rechtsberatung
Termine
4. Oktober um 18.00 Uhr Infotreffen zu „Ferne Väter“
Ferne Väter
ein Projekt mit Trennungsvätern
von Jonas Egloff und Emily Magorrian
Ort: Kleines Haus Mitte
Wir suchen Väter, die getrennt von der Mutter ihrer Kinder leben und von ihren Erfahrungen erzählen wollen. Die Geschichten der Beteiligten werden im Laufe der Probenarbeit so weiterentwickelt, dass sie für das Publikum nicht auf einzelne Spieler zurückführbar sind. Auf Wunsch ist auch eine anonyme Teilnahme möglich. Ein Infotreffen findet am 4. Oktober 2022 um 18.00 Uhr im Kleinen Haus Mitte statt. Geprobt wird zwischen November 2022 und Februar 2023. Es sind keine Theatervorkenntnisse erforderlich.
Handlung
Nach einer Trennung stehen Eltern vor großen Herausforderungen. Sie müssen nicht nur den Umgang miteinander, sondern auch das Zusammenleben mit den Kindern neu organisieren. In 90 % der Fälle leben die Kinder nach der Trennung bei der Mutter. Eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Allensbach von 2019 hat ergeben, dass 55 % der getrennt lebenden Väter gerne die Hälfte der Kinderbetreuung übernehmen würden. Mit der Einführung des Elterngeldes, dem Rechtsanspruch auf Kita-Betreuung und der sich wandelnden Bedeutung von Erziehung als Care-Arbeit hat sich auch das Selbstverständnis und die gesellschaftliche Rolle von Vätern in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Doch was passiert, wenn es zu Sorgerechtsstreitigkeiten kommt? Gilt dann nach wie vor das Prinzip, dass Kinder bei der Mutter am besten aufgehoben seien? Auch bei geteiltem Sorgerecht kann der Zugang zum Kind zum Streitpunkt, manchmal sogar zur Waffe während der Trennung werden. „In der Realität haben die Väter nichts zu melden,“ sagt der Familienrechtler Berthold Traub. Dagegen meint der Soziologe und Kinderschutzexperte Wolfgang Hammer, dass Familiengerichte die Mütter zugunsten einer vermeintlichen Elterngerechtigkeit systematisch benachteiligten.
Die Frage, welche Rolle ein Vater nach der Trennung für die Kinder spielen sollte, führt direkt ins Zentrum der Auseinandersetzung über Geschlechtergerechtigkeit und den Wandel von Familienstrukturen. Zusammen mit Trennungsvätern und Expert*innen aus Familienrecht und Sozialarbeit erforscht das Projekt die Frage, was es bedeutet, heute Vater zu sein – und welche Konsequenzen es hat, wenn man diese Rolle nicht mehr übernehmen darf.
Quelle und Kontakt: https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/ferne-vaeter/