1. Juni Väterstammtisch zum Thema Selbständigkeit des Kindes

An diesem Väterstammtisch laden wir Väter ein, sich über die Entwicklung der Selbständigkeit bei unseren Kindern austauschen. Spätestens ab den Kitajahren ist unser Kind von Menschen umgeben, die es bisher nicht kannte. Viele andere Menschen – Kinder und Erwachsene – verbringen nun alltäglich Zeit mit unserem Kind. Für manche Eltern ist diese Erfahrung sehr ungewöhnlich. Unser Väterstammtisch ist eine gute Chance, sich mit anderen Vätern zu vernetzen und darüber auszutauschen. Wir freuen uns darauf!

Wie gewöhnt geht es um 19.00 Uhr los, in unseren Räumen in der Kesselsdorferstr. 46.

22. Mai 2023 - Digitale Buchvorstellung: „Vatersein: Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen.“ – „BFM Impulse“ mit Tillmann Prüfer

Zur Buchvorstellung hat das Bundesforum Männer den stellvertretenden Chefredakteur des ZEIT Magazins und Autor Tillmann Prüfer eingeladen, der im Gespräch mit dem Fachreferenten Karsten Kassner sein im November 2022 erschienenes Buch „Vatersein. Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen.“ vorstellen wird. Nach dem Gespräch wird es die Gelegenheit geben, auch aus dem Publikum Fragen zu stellen. Eine Leseprobe seines neuen Buchs findet sich hier.

Tillmann Prüfer, Jahrgang 1974, ist stellvertretender Chefredakteur des ZEIT Magazins, wo seit 2018 jede Woche seine Kolumne „Prüfers Töchter“ erscheint.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Datum: 22. Mai 2023
Uhrzeit: 17:30 bis 19:00 Uhr

Zur Zoom-Anmeldung.

29. Juni 2023 um 19 Uhr Gruppe für frühverwaiste Väter

Es fühlt sich unfair an und nicht in Ordnung, wenn sich ein Kind vor seinen Eltern verabschieden muss und die Erde verlässt. Es konnte nur kurz heranwachsen.
Die Augenblicke des gemeinsamen Weges sind auserlesen, der Austausch mit anderen Menschen schwierig, nahezu unmöglich.
Gestern noch glückliche Eltern oder bald werdende Eltern und heute einsam und allein, verunsichert und machtlos.

Mit dem Tod des eigenen Kindes sterben Träume, Hoffnungen und Vorstellungen für das weitere Leben. Mit diesem unfassbaren Verlust und der Trauer zurecht zu kommen, ist nicht leicht und braucht viel Zeit.

In diesem Schmerz ist es gut zu wissen, wo es Hilfsangebote und Menschen mit ähnlichem Schicksal gibt. Die Wegbegleiter sind da und können Dich unterstützen!

Nimm Dir die Zeit für Dich!

In den Räumlichkeiten von Papaseiten.de auf der Kesselsdorfer Straße 46 in 01159 Dresden - regelmäßiger Treff für Väter, die ihr Kind früh verloren haben.

Flyer PDF ca. 2 MB

Weitere Informationen, Angebote und Unterstützung über https://trauerraeume-dresden.de/

24. Mai 2023 - Fachtag „Schlüssel zu einer gemeinsamen Elternschaft nach Trennung“ von 10 bis 16:00 Uhr

Trennung und Scheidung sind für alle Beteiligten hoch belastende Lebenssituationen. Am meisten sind Kinder davon betroffen. Sie wünschen sich in der Regel den Kontakt zu beiden Elternteilen und dass Streit und Konflikte beendet werden.

Das Wechselmodell gehört in Deutschland zu denjenigen Betreuungsmodellen, die als Alterntive zum traditionellen Residenzmodell diskutiert werden. Während das Wechselmodell in anderen Ländern bereits rechtlich abgesichert wurde als zu präferierendes Modell nach der Trennung von Eltern, konnte sich Deutschland bislang dazu nicht durchringen. Die Diskussion über das Wechselmodell ist hier emotional stark aufgeladen und geprägt von den unterschiedlichen Interessen der Lobbyverbände getrenntlebender Väter und Mütter. Für eine fachliche Diskussion über elterliche Nachtrennungsfamilien braucht es empirisches Datenmaterial. Frau Prof. Dr. Weimann-Sandig analysierte die Perspektiven von betroffenen Müttern, Vätern und Kindern auf das Wechselmodell in einer Studie und gibt Einblicke in die Ergebnisse und Befunde. RA Dr. Moussa gibt Einblicke in die gerichtliche Praxis zur gemeinsamen Betreuung nach Trennung.

Aus der Praxis wissen wir, dass Trennung in Hochstrittigkeit enden kann und dann im Folgenden enorme Ressourcen der Jugendhilfe bindet (5% der Fälle = 80% des Aufwandes[1]). Von den Vätern hören wir immer wieder, dass an sie eine besonders hohe Messlatte gelegt wird. Ein Vater meinte einmal „Ich muss 400 % leisten, um genauso wie die Mutter gesehen zu werden.“

Wir möchten den Fachtag nutzen, um Impulse zu setzen, Hochstrittigkeit professionell zu begegnen und die Ressourcen einer gemeinsamen Elternschaft nach Trennung aufzuzeigen.

In der Workshopphase wird es um Themen wie Kommunikation zwischen den Eltern, aber auch von Fachkräften mit Eltern, um praktische Entlastungsmethoden für strittige Elternteile, die Verfahren vorm Familiengericht und um die Varianz von Betreuungsmodellen gehen. In einem eigenen Workshop können Fälle aus der Praxis eingebracht und reflektiert werden.

Ort: Väterzentrum Papaseiten.de auf der Kesselsdorfer Straße 46, 01159 Dresden

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

[1] https://hochstrittig.org/fachinfos/was-bedeutet-hochstrittig/ (30.10.2020);

Paul, Stephanie & Dietrich, Peter S. (2006): Genese, Formen und Folgen »Hochstrittiger Elternschaft« -Nationaler und internationaler Forschungsstand. S. 8. Reihe Wissenschaft für alle. Deutsches Jugendinstitut: München/Halle.

Flyer PDF ca. 1,7 MB

18. Juni - Internationaler Vatertag - Mit Pfeil und Bogen unterwegs im Tharandter Wald

Auf den Spuren alter Vulkane ziehen wir mit Pfeil und Bogen durch den Tharandter Wald. An passenden Stellen schauen wir, was wir in der Natur alles entdecken können und in den Pausen üben wir das Bogenschießen. Am Ende der Tour stärken wir uns für die Fahrt nach Hause gemeinsam am Lagerfeuer.

Was Ihr am besten mit dabei haben solltet:

  • Wanderschuhe und warme wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf - denkt auch an den Funkenflug beim Lagerfeuer!
  • einen kleinen Tagesrucksack für Eure individuelle Verpflegung und Getränke
  • eine Taschenlampe oder besser noch Stirnlampe
  • Schnitzmesser, wer mag
  • Geschichten für das Lagerfeuer

Start und Treffpunkt
Bei Anfahrt mit der Bahn: 9:55 Uhr Treffpunkt am Gleis RB30 im Hauptbahnhof | 10:07 Uhr Abfahrt | 10:25 Uhr Ankunft Bahnhof Tharandt | Weiterfahrt mit dem Bus
Bei Anfahrt mit dem Auto: 10:35 Uhr Pension Waldblick, Freiberger Straße 22 in Hartha (Parkplätze vorhanden)
Rückfahrt zwischen 16:00 und 17:00 Uhr

Kosten
Unkostenbeitrag 5 Euro pro Erwachsenen und 2,50 Euro pro Kind. Fahrkarten und Stockbrot besorgen wir.

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Flyer PDF ca. 1,7 MB

Sie können unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen!

Oder Sie überweisen direkt an:

Väterzentrum Dresden e.V.

IBAN: DE07850503000221167641

Ostsächsischen Sparkasse Dresden

Vielen Dank!

Jetzt bei YouTube

youtube 200504

Jetzt bei facebook

facebook 200504

Fotowettbewerb________ Vatersein heute

gefördert durch:

SMJus 00 P 4C mit Schrift

Get more Joomla!® Templates and Joomla!® Forms From Crosstec

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.